Es wird erzählt, dass in diesem Hause das gefürchtete „Hitziggallenfieber“ (Typhus) grassierte. Ein Familienmitglied lag schon tot auf dem Lager, ein zweites lag im Sterben. Ein drittes Familienmitglied holte zwei starke Stangen, um nach damaligem Brauch die Särge zur Kirche zu tragen, sodann zum Friedhof. Doch dieser dritte Mann erkrankte ganz plötzlich und starb, der vermeintlich Sterbende jedoch wurde wieder gesund.
Die damaligen Besitzer, Familie Henn, ließen zur Erinnerung im Jahre 1869 das Kreuz setzen.
Im Sterbebuch der Pfarre Grünau steht im Jahre 1869 zu lesen:
Johann Henn (1845 – 1869) + 26.07.1869
Cäcilia Henn (1852 – 1869) + 20.08.1869
Josef Henn (1843 – 1869) + 02.10.1869
01Bei allen drei Toten ist Typhus als Todesursache angegeben.
Das Kreuz steht in westlicher Richtung neben dem Grafenhof, Plambach 14, Gottfried und Monika Dirnberger. 1926 wurde das Kreuz renoviert, 1963 wurde es von der Familie Dirnberger wiederum erneuert und ein Stück versetzt.