Hofstetten-Grünau: Gedenksteine zur Erinnerung an die NS Opfer Fürnberg!

Während des 2. Weltkrieges und des Nazi-Terrors wurden viele Juden verfolgt und ermordet. In Hofstetten-Grünau erging es leider so der Familie Fürnberg. Max Fürnberg (oft auch Firnberg gesprochen) führte ein Kaufmannsgeschäft in der Friedhofsstraße, Grünau Nr. 9. Manche Familienmitglieder konnten nach dem Beginn des Nazi-Terrors rechtzeitig fliehen, zB nach London und nach Uruquay. Max Fürnberg …

Weiterlesen

Neues Projekt der Heimatforschung: QR Code bei allen Flurdenkmalen!

Im Juni 2024 konnte die Heimatforschung Hofstetten-Grünau einen neuen Marterlführer herausgeben. In der Gemeinde Hofstetten-Grünau gibt es 107 religiöse Flurdenkmale. Diese sind nun in diesem Buch in Wort und Bild beschrieben. In einem weiteren Schritt hat die Heimatforschung bei jedem dieser Marterl ein Plättchen mit dem Namen dieses Marterls und einem QR Code montiert. Lädt …

Weiterlesen

Segnung der renovierten Taubenstein-Kapelle!

Am Sonntag , 21. September erfolgte die Segnung der wunderbar renovierten Taubenstein-Kapelle. Durch Grundverkauf erhielt die Kapelle neue Besitzer: Familie Alois und Erni Grünbichler (Plambach 14, Heherwies) und Familie Leopold und Christine Patscheider (Deutschbach 17, Kaisergrub). Beide Familien renovierten gemeinsam diese alte Kapelle. Die Segnung erfolgte durch Pfarrer Pater Altmann. Sehr viele Leute waren bei …

Weiterlesen

Neuer Obmann der Heimatforschung: Martin Grasmann

Am Freitag dem 12. September 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Heimatforschung statt. Bei den Neuwahlen wurde folgender Vorstand ins Amt berufen: Obmann Martin Grasmann, Obm Stv. Madlen Leitner, Kassier Erich Zichtl, Kassier Stv. Karl Kendler, Schriftführer Gerhard Hager, Stv. Margit Grubner, Beiräte Wolfgang Frei, Karl Grubner und Wolfgang Fischer. Gerhard Hager wurde einstimmig zum Ehrenobmann …

Weiterlesen

Besuch aus Australien im Museum der Heimatforschung!

Neuerlicher Besuch aus Australien, New South Wales, im Museum der Heimatforschung in Hofstetten-Grünau! Im Jänner 2024 war Patrick Keen (Sohn von Ross Keen) zu Besuch im Museum der Heimatforschung. Auf seiner Europareise kam er gezielt nach Hofstetten-Grünau. Denn in Grünsbach war 1944 sein Großvater als Pilot eines Jagdbombers nach einem Luftkampf abgestürzt. Patrick Keen war …

Weiterlesen

Die Landjugend besuchte die Theaterausstellung der Heimatforschung

Am 19. August besuchten Mädchen und Burschen der Landjugend das Museum der Heimatforschung und besonders die neue Ausstellung über die Theateraufführungen in Hofstetten. Alle waren erstaunt, was alles zusammengetragen werden konnte. Die Ausstellung zeigt wirklich einen ausgezeichneten Überblick über die 106 jährige Geschichte der Schauspielerei in unserer Gemeinde. Betreut wurden die Gäste von Martin Grasmann, …

Weiterlesen

Gedenksteine für die Familie Fürnberg!

Während des 2. Weltkrieges  und des Nazi-Terrors wurden viele Juden verfolgt und ermordet. In Hofstetten erging es leider so der Familie Fürnberg. Max Fürnberg (oft auch Firnberg gesprochen) führte ein Kaufmannsgeschäft in der Friedhofsstraße (Grünau Nr. 9). Manche Familienmitglieder konnten rechtzeitig fliehen, zB nach London, nach Uruquay. Max Fürnberg jedoch und seine Kinder Berta und …

Weiterlesen

QR Code bei allen Flurdenkmalen!

Die Heimatforschung arbeitet an einem besonderen Projekt. Bei jedem Flurdenkmal (Marterl) in Hofstetten-Grünau wird eine kleine Tafel (Format ca. 10 x 4 cm) angebracht werden. Darauf steht der Name des Marterls und ein QR Code. Beim Öffnen dieses Codes mit fast jedem Handy (einfach Fotoprogramm des Handys hinhalten, QR Code wird selbständig erkannt) erfährt man …

Weiterlesen

Präsentation der Friedensfahne im BGZ

Anlässlich „80 Jahre Kriegsende“ wurde an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert und auch eine Friedensfahne gehisst. Im Rahmen des Ferienspiels der Heimatforschung gestalteten Gisela Grasmann und OSR Wolfgang Frei diese weiße Friedensfahne künstlerisch. Gemeinsam mit den Ferienspiel-Kindern wurde ein Mahnmal für die Frieden kreiert. Am Donnerstag 24. Juli wurde diese Fahne im BGZ aufgehängt …

Weiterlesen

Das Museum ist geöffnet: jeden Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr und auch nach Vereinbarung

Unser Museum (Bahnhofstraße 2, früher Bahnhof Hofstetten-Grünau) ist geöffnet fast jeden Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Sie sehen unsere Exponate zur Mariazellerbahn und Hofstetten-Grünau. Vom Steinbeil, über landwirtschaftliche Gegenstände, dem Kinoapparat von früher, bronzezeitlichen Beilen, Prahlriemen für Pferde usw. erzählen diese Dinge die Geschichte von Hofstetten-Grünau und Umgebung von der Steinzeit bis heute. Unsere …

Weiterlesen

Mehr laden