Das Kovar-Kreuz im Wieshof-Wald wurde wieder-errichtet!

In Grünsbach im Wieshof-Wald (gehört zum Hof der Familie Bayer, Grünsbach 13) steht seit 1921 ein eisernes Kreuz. Es erinnert an den an diesem Platz verstorbenen Reinhold Kovar. Er wohnte mit seiner Familie in der Manseder Villa. In unserem Marterlführer ist (Nummer 96) diese Geschichte genau beschrieben. Im Winter 2024/25 brach das guss-eiserne Kreuz oberhalb …

Weiterlesen

Großartige Vernissage „So ein Theater in Hofstetten-Grünau“!

Der Verein der Heimatforschung Hofstetten-Grünau hat zur Vernissage geladen und Obm. Stv. Martin Grasmann konnte zahlreiche Gäste begrüßen, allen voran den für Kultur zuständigen Vizebürgermeister Wolfgang Grünbichler, die Leitung der Landjugend, zahlreiche ehemalige Theaterspieler/innen,  …… Seit mehr als 100 Jahren wird in Hofstetten-Grünau Theater gespielt – das hat die Heimatforschung veranlasst, das Thema aufzuarbeiten und …

Weiterlesen

Ab 2. März im Museum zu sehen: „So ein Theater in Hofstetten-Grünau!“

Seit mehr als 100 Jahren wird in Hofstetten-Grünau Theater gespielt – das hat die Heimatforschung veranlasst, das Thema aufzuarbeiten und in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die älteste Aufführung, die dokumentiert werden konnte, stammt aus dem Jahr 1919 – im Gasthaus Kalteis (heute Strohmaier) wurden unter der Leitung von Karl Völk 3 Stücke aufgeführt. …

Weiterlesen

Die Ausstellung „So ein Theater“ wird aufgebaut!

Die Aufbauarbeiten für die Ausstellung „So ein Theater in Hofstetten-Grünau“ laufen auf Hochtouren. die Eröffnungs-Vernissage ist am 27. Februar, erster Besuchstag ist am 2. März. Das Theater-Team hat ausgezeichnete Arbeit geleistet. Zahlreiche Mithelfer unterstützen die Aufbauarbeiten.  

Die Ausstellung „Sammelleidenschaft“ ist vorbei!

Unsere letzte Sonderausstellung „Sammelleidenschaft – Fluch oder Segen“ ist Geschichte. Sie hat die privaten Sammlungen von 24 Personen von (meist) Hofstetten-Grünau gezeigt. Zu sehen waren ein Motorrad Baujahr 1953, Blechspielzeug, alte Ansichtskarten, Schneekugeln, Elastolin-Figuren, alte Türschlösser, ein Hochrad, alte Medizin-Bücher, Handys verschiedener Generationen, Sammlungen Bierdeckel, Notgeld, Servietten, Messer, Briefmarken mit Schmetterlings-Motiven, Bügeleisen, Mini-Lauswagen, Puppen, Schreibmaschinen, …

Weiterlesen

Museumsfrühling 2025 im Monat Mai- wir nehmen teil an dieser tollen Aktion des Museums-Managementes NÖ

Teilnahme unseres Museums am  Museumsfrühling 2025, einer Aktion des Museums-Managementes NÖ. Es gibt folgende Aktivitäten: So 04. Mai     Museum geöffnet von 15.00 bis 18.00 Uhr So 04. Mai            14.00 Uhr Segnung Sonnleiten-Bildstock, anschl. Maiandacht und Agape Do 08. Mai     Besuch der Klasse 2B der NMS Grünau-Rabenstein im Bahnhofsmuseum (8.00 Uhr) Do 08. …

Weiterlesen

Höfebuch und Marterlführer

Vom Buch „Ein schönes Stück unserer Heimat“ – Häuser- und Höfebuch von Hofstetten-Grünau gibt es noch etwa 30 Exemplare. Mittlerweile ist das Buch ein „Klassiker“ geworden, ein Hofstetten-Grünauer „Lexikon“. Erhältlich ist das Buch noch: im Bürgerbüro der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau, beim Verein der Bäuernnen (bei Ex-Obfrau Marianne Enne), im Lagerhaus Hofstetten und bei der Heimatforschung (Bahnhofsmuseum, …

Weiterlesen

Ausstellung Gedenkjahre 1945 und 1955 in Purgstall

Der Verein „Erlauftaler Bildungskreis“ ersucht  um Bewerbung der unten angeführten Ausstellung in unseren Medien, Website, Veranstaltungskalender usw. Erlauftal und Ybbstal Vorankündigung für Ausstellung „Gedenkjahre 1945 / 1955“ Mit zwei Anlässen, das Jahr des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus sowie der Gründung des Staates Österreich, erinnert der Purgstaller Buchautor Franz Wiesenhofer in dieser Ausstellung an die ehemaligen …

Weiterlesen

107 Das Sgraffito-Bild mit dem Hl. Leonhard beim Hof Klein Heinrichsberg in Grünsbach

Ab 1953 ist Familie Himmelsberger auf diesem Hof in Grünsbach. Ab 1973 führten Rudolf und Herta Himmelsberger (geb. Zöchbauer) den Hof. Tochter Helga Himmelsberger und Johann Stritzl heirateten im Jahre 2000 und übernahmen den Hof. Helga starb früh im Jahre 2017. Seither führt Johann Stritzl mit seiner Familie den Hof. Um 1986 war auf dem …

Weiterlesen

106 Die Biribauerkapelle

Oberhalb der Pfarrkirche führt die Höhenstraße von Grünau nach Grünsbach. In der Nähe des Hauses Grünsbach 60 steht an der linken Straßenseite ein großer, gemauerter Bildstock. In der Nähe befand sich einst der Birkhof (Bürkhof, Bürghof), von dem jedoch nichts mehr erhalten ist. Besitzer dieses ehemaligen Gutes war lange Zeit die Familie Ganaus (Gonaus, etwa …

Weiterlesen

Mehr laden