Die Heimatforschung hat mittlerweisele ein beachtliches Foto-Archiv. Wenn jemand etwas Besonderes sucht, helfen wir gerne. Wir selben suchen natürlich weiterhin Fotos und Ansichten von Hofstetten-Grünau (Menschen, Gebäude, Landschaft, Feste, Feiern, …).
Wir haben aber auch ein großes Film-Archiv. Wir haben es in letzter Zeit bearbeitet, digitalisiert, neu archiviert. Manche Filme sind 60 Jahre alt. Sie zeigen das Leben in unserer Gemeinde: Feste, Erntedank, Einweihungen, Sport, Kirche, Umzüge, Hochwasser, ….
Wenn Sie einen Film haben, der für die Allgemeinheit interessant sein könnte: Bitte leihen Sie uns den Film. Wir digitalisieren ihn, machen eine Kopie, archivieren ihn.
Derzeit arbeiten wir auch daran, die Filme öffentlich vorzuführen. Geplant is eine Filmvorführung (oder mehrere) im Oktober. Es ist sicher interessant, in bewegten Bildern zu sehen, was vor 40, 50 Jahren passiert ist. Aber auch aktuellere Inhalte bewahren wir auf (zum Beispiel von den letzten Überschwemmungen, …).
Am Sonntag 31. Juli 2022 findet wieder ein Dorffest statt. Auch die Heimatforschung ist natürlich wieder dabei:
Was wir bieten:
Das Museum ist von 9.00 Uhr bis ? geöffnet.
Unsere Sonderschau ist nur noch wenige Wochen zu sehen.
Es gibt ein Rätselspiel für Kinder. Besuch uns, fülle eine Rätselkarte aus (wir helfen dir auch) und gewinn einen süßen Preis. Es stehen insgesamt 50 Preise zur Verfügung.
Also: Komm/ kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Deinen/ Ihren Besuch!
Der erste Tag des heurigen Mariazellerbahn-Festivals verlief sehr erfolgreich. Alle Standorte hatten von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Um 10.30 war in Kirchberg die kleine Eröffnungs-Feier. Festredner waren Kirchbergs Bürgermeister Singer, Növog Dir.in Barbara Komarek und Mariazellerbahn-Chef Anton Hackner. Die Eröffnungsworte erfolgten gekonnt von der Dirndlpinzessin Lisa Egger. Souverän führte Gerhard Hackner durchs Programm.
Anschließend gab es eine kurze Besichtigung des neuen Növog-Fuhrparks. Danach fuhr ein Teil der Ehrengäste mit der Mariazellerbahn weiter nach Hofstetten.
Es gab eine (so glaube ich) interessante Führung durch das Bahnhofsmuseum und eine Stunde gute Unterhaltung. Auch ein Stamperl Dirndlschnaps wurde verkostet.
Bald mussten die Gäste weiter zu den nächsten Stationen beim Mariazellerbahn-Festival.
Im Laufe des ersten Besuchstages kamen ins Museum etwas 35 Gäste. Sie waren teilweise von weit her angereist. Auch aus Niedernsill aus Salzburg gab es Besucher.
Auch der zweite Tag verlief für unseren Standort erfolgreich. Es gab keinen Massenansturm, dazu war die Hitze zu groß. Auch von Hofstetten aus gab es wenige Besucher (das heißt, die Tickets kauften sie an anderen Standorten), aber der gesamte Besuch war zufriedenstellend.
Herzlichen Dank an alle unsere Heimatforschungs-Mitarbeiter/innen für die ausgezeichnete geleistete Arbeit.
Unsere Heimatforschung ist wieder mit dabei beim Schmalspurfestival 2022 am Samstag 18. und Sonntag 19. Juni 2022.
Viel zu sehen (Programm folgt) gibt es bei den Standorten St. Pölten Alpenbahnhof, Ober-Grafendorf, Weinburg, Hofstetten-Grünau, Kirchberg und Laubenbachmühle.
In Hofstetten-Grünau können Sie besuchen/anschauen:
Unser Bahnhofsmuseum Hofstetten-Grünau mit besonderen Mariazellerbahn-Ausstellungsstücken
Open-Air Foto Ausstellung (im Bahnhofsgelände)
Schau von alten Ansichtskarten Mariazellerbahn und den Orten entlang der Bahnlinie.
Geöffnet sind alle Ausstellungsorte von 9.00 bis 18.00 Uhr.
- St. Pölten: Niederösterreich Bahnen – Betriebsstätte Alpenbahnhof
- Ober-Grafendorf: Eisenbahnclub Mh.6 und Styx
- Klangen: Kunstbahnhof Klangen
- Hofstetten-Grünau: Bahnhofsmuseum Heimatforschung
- Kirchberg: Bahn im Bahnhof – Modellbahnmuseum
- Laubenbachmühle: Niederösterreich Bahnen – Betriebszentrum Laubenbachmühle
Näheres auf dem Folder:
Folder_Schmalspurfestival_04-2022
www.mariazellerbahn.at/schmalspurfestival
Wir freuen uns schon jetzt auf ihren Besuch im Juni 2022.
Am 26. Juni 2022 (10.00 bis 15.00 Uhr) feiern Bezirksbauernkammer und Lagerhaus „100 Jahre LWK NÖ“ in St. Pölten, Linzerstraße (Lagerhaus, BBK).
Es gibt auch eine Foto-Ausstellung. Von unserer Heimatforschung sind etwa 60 Fotos dabei. Wer Interesse hat: Hinkommen, anschauen.
Programm:
10.00 Messe; danach Ausstellung, Kinderprogramm, Landmaschinen-Technik, Grillfest etc.
Vor kurzem waren die Klassen 3A und 3B mit ihren Klassenlehrerinnen zu Besuch im Bahnhofsmuseum der Heimatforschung.
Erich Zichtl bzw. Gerhard Hager begleiteten die Kinder auf einer Reise in die Vergangenheit. Die Buben und Mädchen waren äußerst interessiert, hörten mit Begeisterung den Geschichten zu. Es war eine Freude mit den Kindern zu arbeiten.
Am 27. April war eine Gruppe der Heimatforschung bei Sammlerfreud Hans Riegler in Petzenkirchen. Er sammelt seit einigen Jahrzehnten alles, was man sammeln kann und hat eine ungeheure Menge an besonderen Sammelstücken zusammengetragen.
Begonnen als Briefmarkensammler gibt es jetzt alles von Ansichtskarten, Photoapparaten, Porzellan, Gläsern, Uhren, …
Es gibt unzählige Kleinobjekte, aber auch auserlesene Antiquitäten. Es ist bewunderswert, was Hans Riegler in mühevoller Arbeit zusammengetragen hat. Auch die vielen Regale, Kästen, Stellagen hat er erworben bzw. oft selber gefertigt.
Es war ein höchst interessanter Vormittag und das Staunen nahm kein Ende.
Herzlichen Dank, dass Sie unser Höfebuch so gut aufgenommen haben. Es ist schon seit einigen Monaten vergriffen. Ein Nachdruck ist schon eingelangt!
Die Erhebungen enden mit Stand 9/2019. Das bleibt so. Einige Irrtümer sind ausgebessert worden.
Erhältlich ist das neue Häuser- und Höfebuch:
beim Verein der Bäuerinnen in Hofstetten und Grünau (Marianne Enne und Christine Gruber)
bei der Heimatforschung Hofstetten-Grünau (heimatforschung@gmx.at)
im Bahnhofsmuseum (jeden Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr)
im Lagerhaus in Hofstetten
im Bürgerservicebüro des Gemeindeamtes.
Der Verkaufspreis bleibt gleich (60,-). Auch ein Versand ist möglich (Portokosten 5,00).
Auf Grund der Pandemie ist die Anzahl unserer Besucher zurückgegangen. Derzeit können Sie aber das Museum gefahrlos besuchen. Außerdem können Sie uns fast jederzeit nach Voranmeldung besuchen. Dann sind Sie fast allein im Museum. Wir freuen uns natürlich über jeden Gast.
Unsere Ausstellungsstücke werden ständig ergänzt und erweitert. Seit kurzem gibt es eine echte Goldhaube (von Frau Kronister), neue Gegenstände aus dem Nachlass von Pfarrer Josef Kaiser, … Es ändert sich laufend.
Unsere Sonderausstellung über Notgeld zeigen wir gerne her.