Unsere derzeitige Sonderausstellung im Bahnhofsmuseum zeigt 30 Lebensbilder von Personen von Hofstetten-Grünau. Derzeit arbeiten wir an der Erstellung weiterer Biographien. Schreiben Sie uns (heimatforschung@gmx.at), wenn Sie über eine bestimmte Person mehr wissen wollen. Wir werden uns bemühen, diese Biographie zu erstellen. Manche wissen wenig über die Personen, die in alten Geschichten vorkommen (zB Gräfin Daun, …
Kategorie: Aktuelles
Okt. 26 2020
Höfebuch
Es gibt nur mehr ganz ganz wenige Exemplare des Häuser- und Höfebuches. Einige Bücher liegen noch beim Bürgerbüro im BGZ zum Verkauf. Es freut uns sehr, dass das Buch so großen Anklang findet. Ein Nachdruck ist derzeit nicht geplant.
Okt. 11 2020
Beim Kreuz auf der Restenbauer Höhe
Am Jahrestag der Segnung unseres Kreuzes auf der Restenbauer Höhe trafen einander wieder die Grundnachbarn – Familie Stritzl, Dirnberger, Steigenberger und die Heimatforscher/innen. Es war kein schönes Wetter – etwas regnerisch und kühl – aber doch bedeutend besser als bei der Segnung am 9. Oktober 2011. Es war ein schönes, stimmungsvolles Treffen. Veronika Frei spielte …
Aug. 13 2020
Es gibt nur mehr wenige Höfebücher!
Vielen Dank an alle, die das neue Höfebuch so gut aufgenommen haben. Präsentiert vor 10 Monaten (am 13. Oktober) – gibt es nur mehr wenige Bücher. Es dürften (so schätze ich) insgesamt bei den verschiedenen Verkaufsstellen (Raika, Gemeinde), bei den Bäuerinnen und bei der Heimatforschung nur mehr etwa 25 Bücher vorhanden sein. Das ist ein großartiger …
Juni 27 2020
Der Wielander Bildstock ist gesegnet!
Am Samstag 27. Juni erfolgte in kleinem Rahmen die Segnung des neuen, von der Heimatforschung errichteten Wielander-Bildstocks. Pater Leonhard segnete den Bildstock, G. Hager berichtete über die Geschichte des Bildstocks und die Neu-Errichtung. Nach der Segnung luden Franz Wielander und Familie Steinkogler zu einem kurzen Beisammensein. Es war ein kleiner, aber feiner Rahmen. Nun ist …
Mai 31 2020
Zu Besuch im Bahnhofsmuseum: Der Meißel von der Mariazellerbahn
Seit Mitte März wurden viele Museumsgegenstände vorgestellt. Mit Ende Mai endet diese Serie. Derzeit arbeiten wir an der neuen Sonderausstellung „Lebensbilder“. Besuchen Sie uns, sobald es wieder möglich ist. Dann können Sie die beschriebenen Gegenstände auch in natura kennen lernen. 1898 erfolgte die Eröffnung des ersten Streckenabschnitts der nö. – steirischen Alpenbahn. 1905 erreichte man …
Mai 30 2020
Zu Besuch im Bahnhofsmuseum: Unser Koffergrammophon
Wir stellen ein Koffergrammophon der Type „The Celesta Machine“ aus. Ein Firmenhersteller konnte nicht eruiert werden. Aufgrund der Beschriftung könnte es sich aber um einen britischen Hersteller handeln. Nach dem ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren verdrängten handliche Koffergrammophone und Tischgrammophone endgültig die Apparate mit großen, sperrigen Trichtern. Beim Koffergrammophon wird der Schall von der Schalldose über ein …
Mai 29 2020
Zu Besuch im Bahnhofsmuseum: Reservistenpfeifen
Bis zum 1. Weltkrieg genossen die Soldaten sehr großes Ansehen und es war eine „Ehre, dem Vaterland zu dienen“. Die Dienstzeit betrug 3 Jahre. Danach gab es noch 9 Jahre lang die Dienstpflicht in der Reserve. Beim Abschied vom Heeresdienst gab es eine große Urkunde. Viele Soldaten ließen sich auch Erinnerungsstücke anfertigen. So gab es …
Mai 28 2020
Zu Besuch im Bahnhofsmuseum: Ein Schienenstück aus dem Jahr 1884
Der erste Teilabschnitt der Mariazellerbahn wurde 1898 feierlich eröffnet. Im März 2015 wurde das Abstellgleis im Bahnhof Hofstetten weggerissen. Ein kleines Originalstück der Schienen davon wurde uns übergeben. Es stammt von der Erstverlegung. Die Mariazellerbahn ist ja eine Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, mittlerem Schwellenabstand 690 mm. Das Schienenstück stammt aus der Schienenerzeugung im Stahlwerk Donawitz …
Mai 27 2020
Zu Besuch im Bahnhofsmuseum: Pulverhörner
Pulverflaschen, auch Pulverbüchsen oder Pulverhörner, wurden zur Aufbewahrung von Schießpulver (Schwarzpulver) genutzt. Aus diesen Behältern füllte man das Schwarzpulver als Treibladung in der Lauf eines Vorderladergewehres, bevor das eigentliche Geschoss geladen wurde. Der Bodes eines Pulverhorns ist zumeist eine kleine Holzplatte. Mit manchen Pulverhörnern konnte man die entnehmbare Schießpulvermenge dosieren. Diese hatten beim Ausgießer einen Schieber, der die …