Kategorie: Marterl

57 Die Taubenstein-Kapelle

Oberhalb der Höfe Heherwies und Taubenstein liegt auf einem kleinen Hügel diese Kapelle. Die Höfe Taubenstein, Heherwies und die Kapelle gehören schon zur Pfarre Rabenstein. Erreichbar sind sie über Deutschbach. Ein alter Feldweg führt auch von Plambach hinauf zu diesen Höfen. Richard Grünbichler, Taubenstein, Plambach 12, erbaute 1913 aus Frömmigkeit diese Kapelle. 1915 musste er …

Weiterlesen

56 Das Gedenk-Kreuz für Renate Karner

Am 5. August 1999 fuhr die 20-jährige technische Zeichnerin Renate Karner mit dem Motorrad von Eschenau kommend Richtung Pielachtal. In einer Kurve (kurz vor dem Haus Brandtner, Plambach 8) kam sie ins Schleudern und fuhr frontal gegen einen entgegenkommenden Kleinbus. Sie erlitt dabei tödliche Verletzungen. Im Jahre 2000 errichtete ihr Vater Leopold Karner (wohnhaft in …

Weiterlesen

55 Das Wegkreuz beim Hof Gering

Vor ungefähr 100 Jahren stand hinter dem Haus ein Kreuz. Später wurden an der Plambachstraße drei Birken gesetzt, von denen nur eine kräftig wuchs. Zu dieser Zeit wurde das Kreuz versetzt. Dieses Kreuz wurde im Lauf der Zeit morsch und fiel im Jahre 1983 um. Schon einige Jahre vorher war die mächtige Birke ein Opfer …

Weiterlesen

54 Die Kapelle beim Unter-Plank

Beim einstigen Plankenlehen stand früher ein großer Birnbaum mit einem Marienbild. Als der Baum einging, setzte der Bauer Franz Plank an diese Stelle einen „Erinnerungsstein“ (60 cm hoch, 25 cm breit). Das Marienbild verschwand. Im 2. Weltkrieg stand das Haus unter schwerem Beschuss. Franz Plank leistete ein Gelöbnis: Sollte er gesund aus dem 2. Weltkrieg …

Weiterlesen

53 Der Gedenkstein für Konrad Zimmer und Franz Fellner auf dem Kaiserkogel

Auf dem Kaiserkogel, in der Nähe des höchstgelegenen Punktes, knapp an der Grenze des Gemeindegebietes von Hofstetten-Grünau, finden wir einen Felsen, auf dem sich eine Tafel mit einer Inschrift befindet. Auch ein kleines eisernes Kreuz befindet sich auf dem Stein. Unserem Kameraden Konrad Zimmer 1926 – 1956. Der aus Ober-Grafendorf stammende Konrad Zimmer war am …

Weiterlesen

52 Das Holzkreuz beim Hof Reiter (Gschadreuth)

Der Hof Reiter (Gschadreuth), Plambach 1, gehört noch zum Gemeindegebiet Hofstetten-Grünau. Pfarrlicherseits gehört der Hof aber zur Pfarre Eschenau. Besitzer ist Engelbert Renz Gleich neben dem Hof steht ein Holzkreuz. Josef Renz errichtete es im Jahre 1936, im selben Jahr wurde es gesegnet. Das Kreuz wurde nach einem Traum erbaut und war auch eine Bitte …

Weiterlesen

51 Die Kapelle beim Hof Bachner

An der Plambachstraße steht neben dem Haus Bachner eine schöne Kapelle. 1983 wurde sie von der Familie Alois und Maria Reithofer, Bachner, Plambach 2, völlig neu errichtet. Vorher stand an dieser Stelle eine alte Kapelle. Beim Haus gab es einst einen Kohlenmeiler, von dem die erzeugte Holzkohle ins Traisental geliefert wurde. Ein Köhler verunglückte, er …

Weiterlesen

50 Die Kapelle beim Kollererb

Nordwestlich des Hofes Kollererb, Plambacheck 2, Familie Konrad Scheuchl, steht eine Kapelle. Seit 1847 ist die Familie Scheuchl Besitzer des Kollererbs. Wahrscheinlich stand die Kapelle schon bei der Übernahme der Besitzer. Im Pfarrgedenkbuch I/S. 50 lesen wir: „Anfangs 1901 überließ ich dem frommen Bauern Josef Scheuchl am Kollererb in Plambacheck 2 eine kunstlose, beschädigte, hölzerne …

Weiterlesen

49 Der hl. Florian vom Hof Wegscheid

In Plambacheck (Nr. 1) liegt der Hof „Wegscheid“. Gottfried und Monika Enne bewirtschaften seit 1995 den Hof. Hier hat auch Hofstetten-Grünaus bekanntester „alter“ Heimatforscher Albert Huber (1909 – 1977),  der „Wegscheid-Bertl“, gewohnt. Franz und Maria Enne haben den Hof 1969 übernommen. Franz Enne war hauptberuflich Landwirt, stellte aber durch sein handwerkliches Geschick sämtliche Fenster, Türen …

Weiterlesen

48 Die Maria-Lourdes-Kapelle in Plambacheck

Solange Leute sich erinnern können, steht diese Kapelle schon. Von hier führten früher Bittprozessionen zur Pfarrkirche in Grünau. Etwas oberhalb des Hauses Plambacheck 3, Familie Muhr, befand sich früher ein Marterl. Dort verunglückte am 24. März 1888 Cäcilia Muhr. Sie wurde von einem schwer mit Holz beladenen, umkippenden Wagen erdrückt. Im Sterbebuch steht: „Cäcilia Muhr …

Weiterlesen

Mehr laden