Kategorie: Marterl

97 Das Wegkreuz beim Wieshof

Unweit der Stelle dieses heutigen Kreuzes stand früher eine Eiche mit einem Heiligenbild. Als der Baum gefällt werden musste, stellten die Bewohner vom Wieshof ein Holzkreuz auf. In den 50er Jahren wehte es der Wind um, weil es schon sehr morsch war. Auf Wunsch von Frau Josefa Bayer fertigte Herr Karl Dutter um 1978 ein …

Weiterlesen

96 Das Kreuz im Wieshof Wald

Mitten im Wieshof Wald steht ein eisernes Kreuz zwischen Schreiberhof und Wieshof. Der Wald gehört zum Anwesen von Josef und Christine Bayer, Grünsbach 13, Wieshof. Das Kreuz wurde im Jahre 1921 von Olga Kovarova zur Erinnerung an den Tod ihres Mannes Ing. Reinhold Kovar gesetzt. Die Familie Kovar war Gutsbesitzer am Bachhof (Grünsbach 44). Als …

Weiterlesen

95 Das Dutter-Kreuz

Die Geschichte dieses Wegkreuzes liegt fast völlig im Dunkeln. Soweit sich die Leute der Umgebung zurück erinnern können, steht es da. In der Zeit vor dem 1. Weltkrieg soll es ein kleines Stück weiter weg gestanden sein. Es gibt auch die Vermutung, dass das Kreuz früher einmal im Manseder Wald gestanden ist. Als dann der …

Weiterlesen

94 Die Anna-Kapelle vom Schreiberhof

Schreiberhof ist der Hausname des Bauernhofes Grünsbach Nr. 15, Familie Kendler (Karner). Als Schreiberhof wird aber auch das gesamte Gebiet rundherum bezeichnet. Es umfasst die Häuser von der Abzweigung Kilber Straße bis zum Hof Raungassen (Scholze Simmel). Die „Schreiberhöfler“ zeichnet ein großer Zusammenhalt aus. Ab 1929 ist Familie Kendler Besitzer des Bauernhofes Schreiberhof. Ab 1991 …

Weiterlesen

93 Die Marienkapelle beim Hof Raungassen

Im Sommer und Herbst 1990 errichtete Familie Oskar und Stefanie Scholze-Simmel gleich neben dem Wohnhaus (Grünsbach 14) unter einem Birnbaum eine Kapelle. Sie wurde aus Dankbarkeit für die Genesung ihres Sohnes Alexander von seiner schweren Krankheit erbaut. Roman Schemmel schnitzte für die Kapelle eine Muttergottesstatue. Franz Sieder war für Dachstuhl und Altar zuständig, Karl Prettenhofer …

Weiterlesen

92 Das Marienbild beim Hof Raungassen

Oberhalb des Hauses Raungassen (Grünsbach 14, Familie Scholze-Simmel) hängt im Wald an einer Eiche ein Marienbild. Diese Eiche steht an der Wegkreuzung Heinrichsberg – Raungassen – Thonner. Die Bischofstettner nennen das Bild „Bildeiche auf der Steinleiten“. Das Marienbild (Maria mit dem Jesuskind) und ein neuer Holzrahmen wurden ungefähr 1979 von der Familie Scholze-Simmel angebracht, als …

Weiterlesen

91 Das Gedenk-Kreuz für Johann Sauprigl

Dieses etwa eineinhalb Meter hohe Kreuz aus Lärchenholz steht rechts oberhalb der Landwirtschaft von Marianne und Eduard Ziegelwanger (Neusselhof, Grünsbach 16) am Waldrand in unmittelbarer Nähe zur Liegenschaft Grünsbach 69 (Hrubec). Das Kreuz ist auf einem Eichen-Baumstumpf festgeschraubt und erinnert an den tragischen Tod von Johann Sauprigl, Friedhofstraße 16, der nach einem medizinischen Notfall während …

Weiterlesen

90 Das Marienbild beim Diebrechtshof

An dem alten Gehweg vom Diebrechtshof (Friedrich Renz, Grünsbach 19) zur Grünsbachstraße finden wir am Stamm einer mächtigen Fichte ein Marienbild. Seit Menschengedenken gibt es dort ein Marienbild und auch der Wald heißt „Marienwald“. 1955 erneuerte Herr Ludwig Renz das bereits verwitterte Bild und brachte ein neues an, das aus der Türnitzer Pfarrkirche stammte und …

Weiterlesen

89 Das Dreifaltigkeitsbild (Der Bildbirnbaum) beim Haus Höllern

An der Straße von Grünsbach über den Kohlenberg nach Kilb sehen wir knapp vor der Gemeindegrenze zu Kilb an der linken Straßenseite einen Bildbaum. Soweit sich die Leute der Umgebung zurückerinnern können, gab es da an einem Baum ein Bild. Der Baum hieß immer schon „Der Bildbirnbaum“. Bild und Rahmen wurden freilich schon öfter beschädigt, …

Weiterlesen

88 Das Lanner-Kreuz am Kohlenberg

Dieses Kreuz wurde erst 1992 errichtet. Es steht an der Landesstraße von Grünsbach über den Kohlenberg nach Kilb, beim Zufahrtsweg zum Haus Grünsbach 21. Es wurde im Jahre 1992 von Karl Lanner als Dank für seine Wiedergenesung errichtet. Die Inschrift lautet: „Aus Dankbarkeit zur Genesung nach einem schweren Unfall am 5.12.1991 hier an dieser Stelle.“ …

Weiterlesen

Mehr laden