19 Der Bildstock beim Haus Sutter in der Krausstraße

Anlässlich der goldenen Hochzeit von Josef und Leopoldine Sutter, Krausstraße 11, wurde im Garten vor dem Haus ein Bildstock aufgestellt. Sohn Josef Sutter brachte ihn als besonderes Geschenk. Der Bildstock ist in Kärnten gefertigt und am 30. Mai 2003 (zum Fest der goldenen Hochzeit der Eltern) als Dank und Erinnerung aufgestellt worden. Der Bildstock zeigt …

Weiterlesen

18 Das Gedenk-Kreuz auf dem Sportplatz

Das Marterl wurde zum Dank für die Gesundung von Andreas Kalteis (damals wohnhaft in Kammerhof 9) errichtet. Es steht auf dem Sportgelände der Union Hofstetten-Grünau, Sportplatzstraße 10. Andreas Kalteis war im Jahre 1988 aktiver Fußballer der Union Hofstetten-Grünau. Er wurde am 26. Mai 1988 während eines Trainings auf dem Trainingsplatz von einem Blitz getroffen. Ohne …

Weiterlesen

17 Das Kreuz zum Gedenken an Armin Gansch

Am Montag dem 19. Dezember 2005 verunglückte der 19 jährige Armin Gansch bei einem Verkehrsunfall tödlich. Er war mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen und mit einem Lastkraftwagen zusammengestoßen. Armin Gansch stammte aus Frankenfels (Hofstattgegend 9) und war um etwa 6.00 Uhr morgens auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle gewesen. Das Kreuz steht neben …

Weiterlesen

16 Die Kapelle beim Haus Schagerl

Neben dem neuen Wohnhaus von Rudolf und Sabine Schagerl steht eine kleine Kapelle. Sie wurde 2009 (2004?) errichtet. Die Kapelle wurde im Jahre 2004 erbaut. 2004 oder 2005 von Pater Leonhard gesegnet. 1997 verstarb der kleine Sohn von Sabine und Rudolf Schagerl, Rudolf jun. (7. März1994 -16. Februar 1997) im Alter von drei Jahren an …

Weiterlesen

15 Der Bildstock auf dem Gabetsberg

Am Weg von Hofstetten zum Haus Gabetsberg steht auf der Höhe der 2. Wiener Hochquellwasserleitung ein Bildstock. An einem Birnbaum, der hier stand, hing „schon immer“ ein Heiligenbild. Herr Albert Huber, Wegscheid, schuf 1946 einen Bildstock, der im Mai 1946 von Pfarrer P. Paulus Wagner geweiht wurde. Dieser Bildstock wurde mit der Zeit morsch, daher …

Weiterlesen

14 Die Kapelle bei der Pielachbrücke

Diese Kapelle an der Pielachbrücke in Hofstetten wurde am rechten Flussufer im Jahre 1973 errichtet. Am 19. Oktober 1974, dem Erntesonntag, weihte Pfarrer Josef Kaiser die neue Kapelle. Etwas oberhalb des jetzigen Standortes stand die frühere Kapelle. Die alte Kapelle war von Theresia Gstättner im Jahre 1866 errichtet worden. In der 2. Hälfte des vorigen …

Weiterlesen

13 Der Friedhof von Hofstetten-Grünau

Lange lag der Friedhof der Pfarre Grünau rund um die Pfarrkirche. Oberlehrer Stefan Bracher, der 1882 die Leitung der Volksschule Grünau übernommen hatte und im Schulhaus mit Blick auf den Friedhof wohnte, hatte es (über Antrag an die Bezirkslehrerkonferenz) betrieben, dass der Friedhof verlegt werden musste. Ein neuer Friedhof wurde außerhalb des Ortskerns auf dem …

Weiterlesen

12 Maria mit dem Kinde am Hof Oirn

An der Giebelseite des Hofes Oirn, Grünau 20, ist eine Bildstocknische. Sie befindet sich zwischen den beiden Fenstern des 1. Stockwerks. In dieser Nische steht seit etwa 1951 die Statue „Maria mit dem Kinde“. Errichtet wurde der Giebel auch etwa 1951. Maria und Leopold Stuphann haben die Statue von einer Wallfahrt nach Mariazell mitgebracht. Das …

Weiterlesen

11 Das Marterl für Peter Toberer

Am Montag, dem 16. März 2009 arbeitete der Landwirt Peter Toberer (geboren 1950) auf einem seiner Felder. Am Nachmittag fuhr er zurück zu seinem Hof (Grünau, Linhart). Bei der Bahnübersetzung Linhartsraße – Mariazellerbahn übersah er die nahende Bahn und es kam zu einer Kollision. Die Lok erfasste den Traktor und schleuderte ihn auf den angrenzenden …

Weiterlesen

10 Das Marterl beim Hof Groß-Aggschuss

Oberhalb des Hofes Groß-Aggschuss verunglückte am 21. Februar 1981 der Jungbauer Leopold Kendler mit dem Traktor tödlich. Zum Gedenken errichteten Mitglieder des Landwirtschaftlichen Fortbildungswerkes Hofstetten das Marterl, das am 26. September 1982 durch Pfarrer Josef Kaiser eingeweiht wurde. Auf einer Tafel, die am Marterl angebracht wurde, steht: ZUM GEDENKEN LEOPOLD KENDLER VERUNGLÜCKT AM 21.2.1981 GW:V:LFW …

Weiterlesen

Mehr lesen