Diese Kapelle an der Pielachbrücke in Hofstetten wurde am rechten Flussufer im Jahre 1973 errichtet. Am 19. Oktober 1974, dem Erntesonntag, weihte Pfarrer Josef Kaiser die neue Kapelle. Etwas oberhalb des jetzigen Standortes stand die frühere Kapelle. Die alte Kapelle war von Theresia Gstättner im Jahre 1866 errichtet worden. In der 2. Hälfte des vorigen …
Jan. 01 2025
13 Der Friedhof von Hofstetten-Grünau
Lange lag der Friedhof der Pfarre Grünau rund um die Pfarrkirche. Oberlehrer Stefan Bracher, der 1882 die Leitung der Volksschule Grünau übernommen hatte und im Schulhaus mit Blick auf den Friedhof wohnte, hatte es (über Antrag an die Bezirkslehrerkonferenz) betrieben, dass der Friedhof verlegt werden musste. Ein neuer Friedhof wurde außerhalb des Ortskerns auf dem …
Jan. 01 2025
12 Maria mit dem Kinde am Hof Oirn
An der Giebelseite des Hofes Oirn, Grünau 20, ist eine Bildstocknische. Sie befindet sich zwischen den beiden Fenstern des 1. Stockwerks. In dieser Nische steht seit etwa 1951 die Statue „Maria mit dem Kinde“. Errichtet wurde der Giebel auch etwa 1951. Maria und Leopold Stuphann haben die Statue von einer Wallfahrt nach Mariazell mitgebracht. Das …
Jan. 01 2025
11 Das Marterl für Peter Toberer
Am Montag, dem 16. März 2009 arbeitete der Landwirt Peter Toberer (geboren 1950) auf einem seiner Felder. Am Nachmittag fuhr er zurück zu seinem Hof (Grünau, Linhart). Bei der Bahnübersetzung Linhartsraße – Mariazellerbahn übersah er die nahende Bahn und es kam zu einer Kollision. Die Lok erfasste den Traktor und schleuderte ihn auf den angrenzenden …
Jan. 01 2025
10 Das Marterl beim Hof Groß-Aggschuss
Oberhalb des Hofes Groß-Aggschuss verunglückte am 21. Februar 1981 der Jungbauer Leopold Kendler mit dem Traktor tödlich. Zum Gedenken errichteten Mitglieder des Landwirtschaftlichen Fortbildungswerkes Hofstetten das Marterl, das am 26. September 1982 durch Pfarrer Josef Kaiser eingeweiht wurde. Auf einer Tafel, die am Marterl angebracht wurde, steht: ZUM GEDENKEN LEOPOLD KENDLER VERUNGLÜCKT AM 21.2.1981 GW:V:LFW …
Jan. 01 2025
9 Das Kreuz beim Haus Neustift in Grünau
Beim Haus Grünau 13 (Hausname Neustift, Weirer-Häusl) befindet sich ein Kreuz mit einem schön geschnitzten Herrgott. Das Kreuz hängt an der Außenwand des angebauten Schuppens Richtung Osten (Grünau). Im Jahre 1956 erwarben Josef und Maria Grubner das alte Haus. Damals schon hing das Kreuz in ähnlicher Lage wie heute auf der Giebelseite Richtung Grünau. Seit …
Jan. 01 2025
8 Der Bildstock beim Hof Hofstatt
In der Nähe des Hauses Hofstatt, Grünau 14 (Familie Enne), befindet sich an der Straße nach Grünsbach (oberhalb der Pfarrkirche) ein hölzerner Bildstock. An der Stelle des Bildstockes stand vor Jahrzehnten eine Bildeiche. Als sie gefällt worden war, fertigte Albert Huber aus Plambacheck 1, Wegscheid, aus dem Holz der Eiche einen Bildstock an. Dieser Bildstock …
Jan. 01 2025
7 Das Kärntner Hofkreuz in Grünbau
Dieses typische Kärntner Hof- bzw. Dorfkreuz steht südlich des Hauses Friedhofstraße 20 inmitten des Gartens und ist Richtung Osten ausgerichtet. Stephanie und Klemens Kaltenbacher haben ein Stück alte Heimat mit Originalteilen aus Unterkärnten und Slowenien hierher nach Grünau mitgebracht und im Jahre 2017 mit Ergänzungselementen aus Lärchenholz ein neues Kreuz errichtet. Die Lärchenholzschindeln stammen vom …
Jan. 01 2025
6 Die Lackenbauer-Kapelle
auch Burmetler-Kapelle und Marienkapelle in Grünau genannt. An der Friedhofstraße gegenüber dem Haus Friedhofstraße 6, Familie Burmetler, In der Lacken (Lackenbauer), steht eine Marienkapelle. Sie wurde 1893 von Bartholomäus (1853-1938) und Aloisia Burmetler erbaut. Ein Gelöbnis (im Stall wütete die Schweinepest) dürfte der Anlass dazu gewesen sein. In der Kapelle befindet sich eine große Marienstatue …
Jan. 01 2025
5 Der Johannes Nepomuk-Bildstock in Grünau
1774 errichteten zwei Frauen vom Hof Linhart (heute Grünau 24, Familie Burmetler) aus Dankbarkeit in Grünau eine Kapelle. 1932 ließen Prof. Thusnelda Duile (Pfarrstraße 6) und Kapitän Friedrich Franz Pitzinger (Grünau 22) eine Renovierung durchführen. 1972 wurde das Bild des hl. Johannes Nepomuk renoviert, dieses befindet sich heute im Besitz der Fam. Leitner, Oberbergstraße 5, …