29 Das Bodner-Kreuz (Spitzer-Kreuz)

An der Aigelsbachstraße vor der Auffahrt zu den Höfen Reisach, Weghof und Plödrach steht am Straßenrand ein Holzkreuz. Hier verstarb der Bauer Johann Lechner (Bodner) von Dreihöf. Am Faschingsonntag, dem 18. Februar 1912, ging Johann Lechner vom Wirtshaus (früher Pichler, heute Haus Beer, Aigelsbach 3) heim. Er setzte sich am Straßenrand nieder und erlitt einen …

Weiterlesen

28 Die Michaelskapelle in Aigelsbach

1899 erbauten die Bewohner Aigelsbachs unter der Leitung von Ignaz Gruber, Aigelsbach 8 (Soleck/ Saleck), eine Marienkapelle neben der Aigelsbachstraße beim Haus Aigelsbach 25. Am Veitstag (15. Juni) und Michaelitag (29. September) führen immer schon Bittgänge der Aigelsbacher von dieser Kapelle zur Messfeier in die Pfarrkirche Grünau. Diese Kapelle stand seit der Straßenverbreiterung sehr knapp …

Weiterlesen

27 Die Kapelle beim Hof Ober-Merkenberg

Viele Kapellen erinnern an den 2. Weltkrieg. Oberhalb des Hauses Ober-Merkenberg, Aigelsbach 22, verlief im Mai 1945 die Front. Nach letztlich gutem Ausgang wollte die Familie Wiebogen eine Kapelle errichten, der Beginn des Baus wurde aber verschoben. Da erlitt Herr Anton Wiebogen (das Gelöbnis zum Bau stammte vom Großvater) einen schweren Unfall. Sobald er genesen …

Weiterlesen

26 Das Spukkreuz in Kammerhof

Recht sagenumwoben ist dieses Holzkreuz an der Straße nach Aigelsbach. Es steht auf dem Grund der Herrschaft Fridau und wird von Familie Haag/ Lechner, Wilhelmsburger Straße 20, betreut. Früher stand das Kreuz etwas weiter weg. Nach dem 2. Weltkrieg (1946/47?) hat man es versetzt und einen Sockel betoniert. Ursprünglich war ein Herrgott aus Blech (ähnliche …

Weiterlesen

25 Der hl. Florian in Kammerhof

An der Außenfassade des Hauses Kammerhof, Teichstraße 4, ist in einer Nische eine Statue des hl. Florian zu sehen. Über der Garage befindet sich diese Nische und ist ca 50 cm hoch, 20 cm tief und 40 cm breit. Das Haus wurde von Karl und Aloisia Prettenhofer anfangs der 60er Jahre erbaut und 1963 bezogen. …

Weiterlesen

24 Das Wegkreuz an der Hauptstraße in Kammerhof

Schon vor dem Jahre 1900 befand sich ein Kreuz beim Haus Kammerhofstraße 1 (heute Landgasthof Selman Salihaj)  im jetzigen vorderen Gastgarten zwischen zwei mächtigen Linden. Auf welches Geschehen dieses Kreuz hinweist, ist nicht genau bekannt. Nach mündlicher Überlieferung ist es eine  Erinnerung an die Franzosenkriege 1805/1809 oder gar an das Türkenjahr 1683. 1947/48 wurde das …

Weiterlesen

23 Der hl. Florian auf dem Feuerwehr-Haus

Die Freiwillige Feuerwehr Hofstetten-Grünau wurde 1882 gegründet. Feuerwehrkommandant waren im Laufe der Zeit Josef Schönbäck, Alois Schönbäck, Franz Terzka, Karl Kalteis, Karl Wöss, Anton Ritl, Franz Sutter, Anton Mayer, Wilhelm Ertl, Karl Gamsjäger und Walter Bugl. Bis in die 60er Jahre stand das Feuerwehr-Requisitendepot auf dem Hauptplatz. 1955 bis 1957 erfolgte der Neubau eines Gemeinde- …

Weiterlesen

22 Das Nikolokreuz

An der Bundesstraße 39 steht am Ortsende von Hofstetten an der rechten Straßenseite (schon in der Katastralgemeinde Kammerhof) neben dem Radweg der vielleicht älteste Bildstock der Gemeinde. Es ist das Nikolokreuz (der Nikolaus-Bildstock). An dieser Stelle steht der Bildstock seit 1994, zuvor stand er auf dem Grund der Familie Toberer, Grünau 24, Linhart (Am Leonhart), …

Weiterlesen

21 Das Gedenk-Kreuz für Günter Ertl

Am 14. September des Jahres 2001 verunglückte Günter Ertl tödlich. Günter Ertl (geboren am 11. Jänner 1960) war bei der EVN als Elektriker beschäftigt. Er betreute die Trafostationen und war Partie-Führer. Am 14. September 2001 arbeitete er in einer Trafostation am Ortsrand von Melk, in Bahnhofsnähe, im Kirschengraben. Bei dieser Arbeit geriet er in den …

Weiterlesen

20 Der hl. Christopherus am Haus St. Pöltner Straße 8

In Hofstetten, St. Pöltner Straße 8, befindet sich der Baumarkt Stiefsohn (Inhaber Gerhard Kling). Davor war es das Transportunternehmen und Baustoffmarkt Stiefsohn. Gegründet wurde die Firma 1957 durch Adolf und Margarethe Stiefsohn. 1986 wurde der Rohbau des neuen Hauses errichtet. 1987 übernahmen Sohn Adolf und Brigitta Stiefsohn die Firma. Im Februar 2021 erfolgte die Übernahme …

Weiterlesen

Mehr lesen