Schon vor dem Jahre 1900 befand sich ein Kreuz beim Haus Kammerhofstraße 1 (heute Landgasthof Selman Salihaj) im jetzigen vorderen Gastgarten zwischen zwei mächtigen Linden. Auf welches Geschehen dieses Kreuz hinweist, ist nicht genau bekannt. Nach mündlicher Überlieferung ist es eine Erinnerung an die Franzosenkriege 1805/1809 oder gar an das Türkenjahr 1683. 1947/48 wurde das …
Jan. 01 2025
23 Der hl. Florian auf dem Feuerwehr-Haus
Die Freiwillige Feuerwehr Hofstetten-Grünau wurde 1882 gegründet. Feuerwehrkommandant waren im Laufe der Zeit Josef Schönbäck, Alois Schönbäck, Franz Terzka, Karl Kalteis, Karl Wöss, Anton Ritl, Franz Sutter, Anton Mayer, Wilhelm Ertl, Karl Gamsjäger und Walter Bugl. Bis in die 60er Jahre stand das Feuerwehr-Requisitendepot auf dem Hauptplatz. 1955 bis 1957 erfolgte der Neubau eines Gemeinde- …
Jan. 01 2025
22 Das Nikolokreuz
An der Bundesstraße 39 steht am Ortsende von Hofstetten an der rechten Straßenseite (schon in der Katastralgemeinde Kammerhof) neben dem Radweg der vielleicht älteste Bildstock der Gemeinde. Es ist das Nikolokreuz (der Nikolaus-Bildstock). An dieser Stelle steht der Bildstock seit 1994, zuvor stand er auf dem Grund der Familie Toberer, Grünau 24, Linhart (Am Leonhart), …
Jan. 01 2025
21 Das Gedenk-Kreuz für Günter Ertl
Am 14. September des Jahres 2001 verunglückte Günter Ertl tödlich. Günter Ertl (geboren am 11. Jänner 1960) war bei der EVN als Elektriker beschäftigt. Er betreute die Trafostationen und war Partie-Führer. Am 14. September 2001 arbeitete er in einer Trafostation am Ortsrand von Melk, in Bahnhofsnähe, im Kirschengraben. Bei dieser Arbeit geriet er in den …
Jan. 01 2025
20 Der hl. Christopherus am Haus St. Pöltner Straße 8
In Hofstetten, St. Pöltner Straße 8, befindet sich der Baumarkt Stiefsohn (Inhaber Gerhard Kling). Davor war es das Transportunternehmen und Baustoffmarkt Stiefsohn. Gegründet wurde die Firma 1957 durch Adolf und Margarethe Stiefsohn. 1986 wurde der Rohbau des neuen Hauses errichtet. 1987 übernahmen Sohn Adolf und Brigitta Stiefsohn die Firma. Im Februar 2021 erfolgte die Übernahme …
Jan. 01 2025
19 Der Bildstock beim Haus Sutter in der Krausstraße
Anlässlich der goldenen Hochzeit von Josef und Leopoldine Sutter, Krausstraße 11, wurde im Garten vor dem Haus ein Bildstock aufgestellt. Sohn Josef Sutter brachte ihn als besonderes Geschenk. Der Bildstock ist in Kärnten gefertigt und am 30. Mai 2003 (zum Fest der goldenen Hochzeit der Eltern) als Dank und Erinnerung aufgestellt worden. Der Bildstock zeigt …
Jan. 01 2025
18 Das Gedenk-Kreuz auf dem Sportplatz
Das Marterl wurde zum Dank für die Gesundung von Andreas Kalteis (damals wohnhaft in Kammerhof 9) errichtet. Es steht auf dem Sportgelände der Union Hofstetten-Grünau, Sportplatzstraße 10. Andreas Kalteis war im Jahre 1988 aktiver Fußballer der Union Hofstetten-Grünau. Er wurde am 26. Mai 1988 während eines Trainings auf dem Trainingsplatz von einem Blitz getroffen. Ohne …
Jan. 01 2025
17 Das Kreuz zum Gedenken an Armin Gansch
Am Montag dem 19. Dezember 2005 verunglückte der 19 jährige Armin Gansch bei einem Verkehrsunfall tödlich. Er war mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen und mit einem Lastkraftwagen zusammengestoßen. Armin Gansch stammte aus Frankenfels (Hofstattgegend 9) und war um etwa 6.00 Uhr morgens auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle gewesen. Das Kreuz steht neben …
Jan. 01 2025
16 Die Kapelle beim Haus Schagerl
Neben dem neuen Wohnhaus von Rudolf und Sabine Schagerl steht eine kleine Kapelle. Sie wurde 2009 (2004?) errichtet. Die Kapelle wurde im Jahre 2004 erbaut. 2004 oder 2005 von Pater Leonhard gesegnet. 1997 verstarb der kleine Sohn von Sabine und Rudolf Schagerl, Rudolf jun. (7. März1994 -16. Februar 1997) im Alter von drei Jahren an …
Jan. 01 2025
15 Der Bildstock auf dem Gabetsberg
Am Weg von Hofstetten zum Haus Gabetsberg steht auf der Höhe der 2. Wiener Hochquellwasserleitung ein Bildstock. An einem Birnbaum, der hier stand, hing „schon immer“ ein Heiligenbild. Herr Albert Huber, Wegscheid, schuf 1946 einen Bildstock, der im Mai 1946 von Pfarrer P. Paulus Wagner geweiht wurde. Dieser Bildstock wurde mit der Zeit morsch, daher …