4 Der Besinnungsweg in Grünau mit den 5 Bildstöcken und dem großen Kreuz mit Christus

Oberhalb des Pfarrhofes gibt es seit 2013 einen Besinnungsweg. Ruhig und still gelegen soll dieser Kreuzweg zum Innehalten und Nachdenken anregen. Die Initiative zum Bau eines Kreuzweges kam von Familie Gottfried Stuphann. Als Vorbild diente ein Besinnungsweg am Hafnerberg (zwischen Altenmarkt an der Triesting und Alland gelegen). Gottfried Stuphann und Pfarrer Leonhard Obex waren in …

Weiterlesen

3 Die Marienstatue im Pfarrhof

Im Hof des Pfarrhofes hängt außen am Pfarrheim ein Kasten. Gefertigt hat ihn Wilhelm Ertl. Zum Schutz vor Witterung und Beschädigung ist in diesem Kasten eine etwa 50 cm große Statue der „Unbefleckt empfangenen Gottesmutter Maria“ aufbewahrt.   Pater Leonhard Obex (Pfarrer von Grünau von 2012 bis 2023) hat diese Statue bei einer Wallfahrt in …

Weiterlesen

2 Das Erinnerungskreuz an Pfarrer Josef Kaiser

Am 14. Februar 2006 starb Pfarrer P. Athanasius Josef Kaiser. Er war (geboren am 8. Oktober 1920 im ehemaligen Jugoslawien) von 1954 bis 1997 Pfarrer in Grünau gewesen. Auch nach seiner Pensionierung wirkte er bis zu seinem Tod in seiner zweiten Heimat. Pfarrer Josef Kaiser fand in Grünau im Priestergrab seine letzte Ruhestätte. Nach seinem …

Weiterlesen

1 Barbarakapelle

In Grünau steht in der Nähe des Kindergartens die Barbarakapelle. Niemand weiß genau, wann und warum sie errichtet wurde. Als man die Straße verbreiterte, musste die alte Kapelle abgetragen werden. 1965 wurde die neue Barbarakapelle von der Kath. Männerbewegung errichtet. Die Statue der hl. Barbara stammt vom Bildhauer Sieberer aus Amstetten, die schmiedeeiserne Tür wurde …

Weiterlesen

Villa Pielachperle in Hofstetten

Am Sonntag 29.12. war Herr Hans Gira zu Besuch in unserem Museum. Er brachte uns ein interessantes großformatiges Foto des Hauses „Pielachperle“ mit und übergab es unserer Heimatforschung. Das Haus gibt es heute nicht mehr. Es stand an der heutigen St. Pöltner Straße neben dem  heutigen Wohnhaus mit der Bäckerei Penzenauer. Es war das Haus …

Weiterlesen

Ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2025 wünscht die Heimatforschung

Wir wünschen allen Heimatforschungs-Interessierten, allen Homepage Besuchern/innen, allen Gönnern unserer Gruppe, allen unseren Mitgliedern ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest und schon jetzt alles Gute für das kommende Jahr 2025. Uns selber wünschen wir ein gutes Gelingen für unsere Vorhaben (Theater-Projekt, oral-history Projekt, Gemeindekurier-Artikel etc.). Wir wünschen uns einige Besucher/innen mehr im Museum, viele interessante Forschungen und …

Weiterlesen

Unsere Ausstellung „Sammelleidenschaft“ geht dem Ende zu!

Die derzeit laufende Ausstellung „Sammelleidenschaft – Fluch der Segen?“ geht dem Ende zu. Sie ist noch zu folgenden Terminen zu sehen: Dezember 2024: 15., 22, 29. Jänner 2025: 5., 12., 19., 26. Februar 2025: 2., 9. 16. Schon am 23. Februar soll unsere neue Ausstellung über die Geschichte des Theaterspielens in Hofstetten-Grünau zu sehen sein. …

Weiterlesen

Alles Gute zum runden Geburtstag!

Wir wünschen unserer Karin Schweinzer alles Liebe und Gute zum runden Geburtstag! Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Alles Gute, Gesundheit, weiterhin die Energie und Kraft bei all Deinen Arbeiten und Leistungen! Nochmals die herzlichsten Gratulationen von allen Heimatforschern/innen!    Suchbild: Wo ist Karin versteckt?    

Jahrestag: Unser Kreuz auf der Restenbauer Höhe

Am 9. Oktober 2011 wurde das Kreuz auf der Restenbauer Höhe (Aigelsbach) feierlich gesegnet. Nun ist wieder Jahrestag. Wir treffen einander am Sonntag 13. Oktober 2024 zu einem kleinen Gedenken an die Errichtung, Segnung etc. 13.00 Uhr Sender 14.00 Uhr beim Kreuz

5 Jahre Häuser- und Höfebuch Hofstetten-Grünau

Man glaubt es kaum, dass es schon 5 Jahre her sind, dass wir unser Häuser- und Höfebuch („Ein schönes Stück unserer Heimat“) präsentieren konnten. (Präsentation am 13.10.2019) Wir freuen uns sehr, sehr, dass das Buch so ein großer Erfolg geworden ist. Es war eine großartige Zusammenarbeit Bäuerinnen – Heimatforschung. Das Buch ist außergewöhnlich gut geworden. …

Weiterlesen

Mehr lesen