Fritz Mayerhofer aus St. Pölten-Wagram verunglückte an jener Stelle, an der heute das Gedenk-Kreuz steht, tödlich. Er hatte am 12. September 2006 mit drei Freunden eine Radtour unternommen. Der begeisterte Radfahrer war von St. Pölten über Kernhof, Mariazell, Zellerrain, Grubberg, Gaming, Jessnitztal ins Pielachtal unterwegs gewesen. Die Radfahrgruppe fuhr kurz nach 17.00 Uhr vorschriftsmäßig im …
Jan. 01 2025
68 Das Kreuz an der Mariazellerbahn
Früher stand bei der Wiese „An-Leitn“ an der Mariazellerbahn (kurz bevor die Bahnlinie die Häuser von Mainburg erreicht) ein Holzkreuz. Das Holzkreuz verwitterte, fiel um, der eiserne Herrgott verschwand. Einige Zeit gab es dieses Kreuz nicht mehr. Um 1986 errichtete Familie Zöchbauer (Hofbauer, Mainburg, Grubmühlstraße 10) ein neues Kreuz. Es steht nun ein kleines Stück …
Jan. 01 2025
67 Das Wegkreuz beim Haus Grabner
An der Schuppenwand des Hofes Graben (Grabner), Familie Schaden, Mainburg 6, steht ein Wegkreuz. Ursprünglich stand das Kreuz in der Nähe der heutigen Kriegergedächtniskapelle Itzenthal. Dort, an der Wegkreuzung Fischereck – Itzenthal, war es 1887 aufgestellt worden. Es sollte eine Bitte um Schutz vor Hagelschlag, Blitz, Unwetter und Krankheitsplage sein. Gesetzt wurde das Kreuz von …
Jan. 01 2025
66 Die Leonhard-Kapelle in Mainburg beim Hof Gries
Oberhalb des Hofes „Am Gries“ in Mainburg 4 liegt ein schöner Platz mit einem alten Birnbaum. Von dort gibt es eine schöne Aussicht mit einem oft herrlichen Sonnenuntergangs-Blick. Dieser Platz erfreute Familie Lanner schon immer mit seiner besonderen Ausstrahlung. Im Februar 2024 wurde mit dem Bau einer Kapelle begonnen. Unterbau, Ziegelaufmauerung und einen Lärchendachstuhl errichtete …
Jan. 01 2025
65 Das Gedenk-Kreuz für Ferdinand Lanner
Am 19. Dezember 2002 verstarb der Altbauer Ferdinand Lanner (geboren am 27. Februar 1910). In Geistesverwirrung war er aus dem Fenster seines Schlafzimmers geklettert und verstarb unweit des Hauses (Mainburg 4). Familie Lanner errichtete an dieser Stelle ein Gedenkkreuz. Gesegnet wurde das Kreuz am 10. August 2003 durch Pfarrer Pater Bartholomäus Gattinger. Im Sommer 2019 …
Jan. 01 2025
64 Die Kapelle bei der Eisernen Brücke
Diese alte Kapelle finden wir ein kleines Stück abseits der Pielachtal Bundesstraße vor der Eisernen Brücke in Mainburg. Sie liegt ein wenig versunken in der Wiese. Die Kapelle erinnert an zwei Unglücksfälle, dies geht aus den Inschriften in der Kapelle hervor. „Hier fand am 9. April 1839 der Fuhrknecht Leopold Humpelstetter durch Umwerfen seines mit …
Jan. 01 2025
63 Die Erinnerungstafel an Anna Kendler
Bei der Bahnübersetzung Mariazellerbahn – Kilber Straße (Grünsbachstraße) steht eine Erinnerungstafel für Anna Kendler. Anna Kendler war die Bäuerin vom Schreiberhof, Grünsbach 15. Zur Mittagszeit des 26. No-vembers 2021 war sie mit dem Auto bei dichtem Schneefall auf dem Weg nach Hause. Bei der Kreuzung Kilber Straße – Mariazellerbahn stieß sie mit einem Zug zusammen. …
Jan. 01 2025
62 Die Kammerhuber-Lourdes-Kapelle
Bei der Bernhardsmühle in Mainburg (Mainburg 2) finden wir am früheren Mühlbach bei der Mühlbachbrücke diese Kapelle. 1850 errichteten Florian Taschel (1818-1881), Müllermeister, und Anna Taschel (1822-1897) diese Kapelle, weil es in der Nähe geisterte. Nach dem Kapellenbau soll der Geisterspuk aufgehört haben. Anna, die Tochter der Familie Taschel, heiratete 1879 Raimund Kammerhuber und erbte …
Jan. 01 2025
61 Das Gedenk-Kreuz für Johann Gram
Johann Gram war Landwirt am „Klein-Grubhof“, auch “Spatzenlehen“ genannt, in Mainburg 3. Er war ein sehr engagierter Gemeindebürger, Vertreter der Bauernschaft im Molkereiwesen und in der Landwirtschaftskammer, Gemeinderat, geschäftsführender Gemeinderat und auch Vizebürgermeister. Am 12. Juli 2015 verunglückte er, 79-jährig, tödlich mit seinem Traktor. Er war an diesem Tag unterwegs um auf Feldern und Weiden …
Jan. 01 2025
60 Der Barbara-Bildstock beim Haus Mainburg 1
In der Nähe des Hauses Mainburg 1, Barbara Gamsjäger und Herwig Büchel, befindet sich ein neuer Bildstock. Darin findet man eine Statue der hl. Barbara. Sie ist etwa 40 cm hoch, aus hellem Holz und wurde in Mariazell erworben. Geht man den Spazierweg über den Wasserleitungssteg, kommt man daran vorbei. Erbaut wurde der Bildstock im …