Diese alte Kapelle finden wir ein kleines Stück abseits der Pielachtal Bundesstraße vor der Eisernen Brücke in Mainburg. Sie liegt ein wenig versunken in der Wiese. Die Kapelle erinnert an zwei Unglücksfälle, dies geht aus den Inschriften in der Kapelle hervor. „Hier fand am 9. April 1839 der Fuhrknecht Leopold Humpelstetter durch Umwerfen seines mit …
Jan. 01 2025
63 Die Erinnerungstafel an Anna Kendler
Bei der Bahnübersetzung Mariazellerbahn – Kilber Straße (Grünsbachstraße) steht eine Erinnerungstafel für Anna Kendler. Anna Kendler war die Bäuerin vom Schreiberhof, Grünsbach 15. Zur Mittagszeit des 26. No-vembers 2021 war sie mit dem Auto bei dichtem Schneefall auf dem Weg nach Hause. Bei der Kreuzung Kilber Straße – Mariazellerbahn stieß sie mit einem Zug zusammen. …
Jan. 01 2025
62 Die Kammerhuber-Lourdes-Kapelle
Bei der Bernhardsmühle in Mainburg (Mainburg 2) finden wir am früheren Mühlbach bei der Mühlbachbrücke diese Kapelle. 1850 errichteten Florian Taschel (1818-1881), Müllermeister, und Anna Taschel (1822-1897) diese Kapelle, weil es in der Nähe geisterte. Nach dem Kapellenbau soll der Geisterspuk aufgehört haben. Anna, die Tochter der Familie Taschel, heiratete 1879 Raimund Kammerhuber und erbte …
Jan. 01 2025
61 Das Gedenk-Kreuz für Johann Gram
Johann Gram war Landwirt am „Klein-Grubhof“, auch “Spatzenlehen“ genannt, in Mainburg 3. Er war ein sehr engagierter Gemeindebürger, Vertreter der Bauernschaft im Molkereiwesen und in der Landwirtschaftskammer, Gemeinderat, geschäftsführender Gemeinderat und auch Vizebürgermeister. Am 12. Juli 2015 verunglückte er, 79-jährig, tödlich mit seinem Traktor. Er war an diesem Tag unterwegs um auf Feldern und Weiden …
Jan. 01 2025
60 Der Barbara-Bildstock beim Haus Mainburg 1
In der Nähe des Hauses Mainburg 1, Barbara Gamsjäger und Herwig Büchel, befindet sich ein neuer Bildstock. Darin findet man eine Statue der hl. Barbara. Sie ist etwa 40 cm hoch, aus hellem Holz und wurde in Mariazell erworben. Geht man den Spazierweg über den Wasserleitungssteg, kommt man daran vorbei. Erbaut wurde der Bildstock im …
Jan. 01 2025
59 Kapelle und Glockenturm am Kogel in Plambach
Kapelle und Glockenturm befinden sich an der Plambachstraße schräg gegenüber vom Haus Am Kogel. In dieser Kapelle befindet sich ein auf Blech gemaltes Marienbild (Votivbild) mit einer Inschrift: „Dieses Kreutc hatt errichten lassen Anna Kumper Cu ehren der Knadenvollen Mutter Gottes Maria Hielff im Jahre 1852“. Dieses „Maria Hielf Votivbild“ ist etwa 0,5 x 1.00 …
Jan. 01 2025
58 Das Egerer Gedenk-Kreuz Kreuz unterhalb der Höfe Taubenstein und Heherwies in Plambach
Unterhalb der Häuser Taubenstein und Högerwies (Heherwies) stand im Wald, etwas abgelegen, ein Holzkreuz mit einem eisernen Corpus. Der Knecht Alois Egerer vom Grubhof (Spatzenlehen, Mainburg 3) wurde an der Stelle am 12. Dezember 1936 von einem umstürzenden, mit Streu beladenen Wagen erdrückt. In der Nähe der Unglücksstelle wurde am Waldrand dieses Kreuz errichtet. Alois …
Jan. 01 2025
57 Die Taubenstein-Kapelle
Oberhalb des Hauses Taubenstein liegt auf einem kleinen Hügel diese Kapelle. Der Hof Taubenstein und die Kapelle gehören schon zur Pfarre Rabenstein. Richard Grünbichler, Taubenstein, Plambach 12, erbaute 1913 aus Frömmigkeit diese Kapelle. 1915 musste er am 1. Weltkrieg teilnehmen und einrücken. Im Dezember 1917 fiel er in Italien im 44. Lebensjahr. In der Kapelle …
Jan. 01 2025
56 Das Gedenk-Kreuz für Renate Karner
Am 5. August 1999 fuhr die 20-jährige technische Zeichnerin Renate Karner mit dem Motorrad von Eschenau kommend Richtung Pielachtal. In einer Kurve (kurz vor dem Haus Brandtner, Plambach 8) kam sie ins Schleudern und fuhr frontal gegen einen entgegenkommenden Kleinbus. Sie erlitt dabei tödliche Verletzungen. Im Jahre 2000 errichtete ihr Vater Leopold Karner (wohnhaft in …
Jan. 01 2025
55 Das Wegkreuz beim Hof Gering
Vor ungefähr 100 Jahren stand hinter dem Haus ein Kreuz. Später wurden an der Plambachstraße drei Birken gesetzt, von denen nur eine kräftig wuchs. Zu dieser Zeit wurde das Kreuz versetzt. Dieses Kreuz wurde im Lauf der Zeit morsch und fiel im Jahre 1983 um. Schon einige Jahre vorher war die mächtige Birke ein Opfer …